Aktuelles

07Jun 2024

Aufrechnung mit Schadensersatzforderungen

Die Mietkaution hat vor allem den Zweck dem Vermieter als Sicherheit gegen Schäden an der Mietsache zu dienen. Typischer Weise werden Schäden erst nach Rückgabe der Wohnung ersichtlich.

Häufig machen Vermieter den Fehler, die Schäden nicht binnen der kurzen Verjährungsfrist von 6 Monaten nach Beendigung des Mietvertrages gegenüber dem Mieter geltend zu machen. Sie sind irrig im Glauben, dass sie auch später noch eine...

04Jun 2024

Außerordentliche Kündigung bei wechselseitigem Kündigungsverzicht – Pauschale Ablehnung einer Untervermietung

Am 08.08.2023 hat das Amtsgericht Aachen entschieden, wann eine außerordentliche Kündigung des Mieters aufgrund der pauschalen Ablehnung einer Untervermietung nach § 540 Abs. 1 Satz 2 BGB möglich ist.

Der Kläger war Vermieter der Beklagten, in dem gegenständlichen Mietvertrag wurde wechselseitig für 4 Jahre auf das Recht zur Kündigung verzichtet. Da aufgrund einer Veränderung der Lebensumstände die Wohnung den Anforderungen...

07Nov 2023

Rechtmäßig ergangene Eigenbedarfskündigung trotz fehlendem vollständigen Einzug

Am 01.08.2023 hat das Amtsgericht Monschau entschieden, dass dem damaligen Mieter einer Wohnung kein Schadensersatzanspruch aus positiver Vertragsverletzung aufgrund einer Eigenbedarfskündigung zusteht.
In dem Verfahren rügte der Mieter die Eigenbedarfskündigung, weil die Tochter des Vermieters samt Familie tatsächlich nie vollständig in die streitgegenständliche Wohnung eingezogen ist. Eine ungerechtfertigte Kündigung...

23Mär 2020

Gewerberaummiete und Coronavirus

Aufgrund § 8 der „Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (CoronaSchVO) vom 22. März 2020“ müssen alle Restaurants und Bars in Nordrhein-Westfalen seit dem 22. März und bis zum 20. April 2020 schließen. Dies bedeutet für die meisten Gastronomen den Totalausfall des Umsatzes und von Einnahmen. 

Der Gastronom weiß ich nicht wie er die Miete oder Pacht für den nächsten Monat und Monate zahlen...

13Okt 2019

Räumung der Wohnung trotz Heilung der fristlosen Kündigung

Das Amtsgericht Aachen hat schon vor der klarstellenden Entscheidungen des BGH (BGH, Beschluss v. 20.07.2016 – VIII ZR 238/15 und BGH, Urteil v. 19.09.2018 – VIII ZR 261/17) mit Urteil vom 19.05.2016 zum Az. 112 C 286/15 entschieden, dass zwar eine fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzuges durch nachträgliche Zahlung des gesamten Zahlungsrückstandes innerhalb der zweimonatigen Schonfrist nach 3 569 III Nr. 2 BGB geheilt...

25Aug 2019

Durchbrechung des Besitzerkarussells bei Gewerberaum auch ohne Herausgabe- und Räumungstitel - OLG Düsseldorf - I-9 W 9/19

Immer wieder versuchen Clans als Gewerbetreibende eine Räumung und Herausgabe des Gewerberaums trotz Nichtzahlung des Mietzinses durch Anmeldung neuer Gewerbe und Weitergabe des Besitzes zu vereiteln.

Zur Durchbrechung dieses den Eigentümer zermürbenden Besitzerkarussells hilft die Anordnung einer Untersagungsverfügung. 

So begehrten die von Herrn Rechtsanwalt Janßen vertretenen Eigentümer der Gewerberäume von den...

23Mär 2019

Lüftungsverhalten und Schimmelpilzbildung in der Mietwohnung

Zu keinem anderen Mangel gibt es derart viele Rechtstreitigkeiten zwischen Vermieter und Mieter. Dies liegt in dem Umstand begründet, dass es nach wie vor oftmals schwierig ist, festzustellen, wer die Verantwortung für den Schimmel in der Wohnung trägt. Es gibt zumeist mehrere Ursachen für die Schimmelpilzbildung.

Der Bundesgerichtshof hat sich mit Urteil vom 05.12.2018 VIII ZR 67/18, VIII ZR 271/17 zu mehreren Ursachen der...

23Mär 2019

Schadensersatz nach Rückgabe der Wohnung – Fristsetzungserfordernis

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 28.02.2019 VIII ZR 157/17 entschieden, dass ein vom Vermieter wegen einer Beschädigung der Mietsache geltend gemachter Schadensersatzanspruch keine vorherige Fristsetzung dem Mieter gegenüber zur Beseitigung des Schadens voraussetzt.

Das Fristsetzungserfordernis des § 280 Abs. 1, 3, 281 BGB gilt demnach nur für die Schlecht- oder Nichterfüllung einer Leistungspflicht (§ 241 Abs. 1 BGB)...

04Jun 2018

Entgeltliche Überlassung gemeinschaftlicher Räume der WEG an einen Sondereigentümer kann ein Mietverhältnis begründen

In seinem Urteil vom 25.04.2018 (Az.: VIII ZR 176/17) führt der BGH aus, dass bei einer vertraglichen Überlassung gemeinschaftlicher Räume einer Miteigentümergemeinschaft gegen Entgelt an einem ihrer Mitglieder zur alleinigen Nutzung hierdurch regelmäßig ein (Wohnraum-)Mietverhältnis zustande kommt. Dies gilt auch bei Flächen der Gemeinschaft wie zum Beispiel einem Gartenteil. Ein Mietverhältnis über Wohnraum kann auch...

29Mai 2018

Erstreckung des Vermieterpfandrechts auf Fahrzeuge des Mieters

Der BGH hat mit Urteil vom 06.12.2017 - XII ZR 95/16 entschieden, dass auch Fahrzeuge des Mieters unter das Vermieterpfandrecht nach § 562 I 1 BGB fallen, soweit sie auf dem gemieteten Grundstück regelmäßig abgestellt werden. Im vorliegenden Fall hat der Beklagte auf dem gemieteten Betriebsgelände seine zwei PKW und einen Anhänger abgestellt, welche sonst für Kundenbesuche genutzt werden. Nachdem bekannt wurde, dass der...

Sidebar Menu

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×